Information, Begrifferklärung


Inspiration:

Buch: Tunnel in Deutschland Südportal des Cornberger Tunnels Zum Fotografieren von Tunnelportalen bin ich durch das Buch "Tunnel in Deutschland" von Irmfried Siedentop inspiriert worden, dass ich im Jahre 1980 bei einem Bekannten gesehen hatte.

Nach dem ich mir das Buch selbst gekauft und gelesen hatte, passte ich die im Buch vorhandene Tunnelliste, im Bereich der DB gab es damals etwa 560 Tunnels, im Bereich der DR ca. 74 Tunnels, an meine Region, seinerzeit Nordhessen / Südniedersachsen / Ostwestfalen an. Die Bilder aus dieser Region sind von mir zwischen 1980 und 1990 fotografiert worden, die anderen Bilder in den letzten Jahren. So entstand mit der Zeit ein Fotoalbum mit Tunnelportalen, die ich auf diesen Seiten präsentiere.

Bei einigen Tunnels habe ich, meistens aus Zeitgründen, leider nur ein Portal fotografieren können. Manchmal war es auch nicht möglich, eine gute Position zum Fotografieren einzunehmen, tiefer (Wasser-)Graben neben dem Gleis, dichte Bewaldung, Bebauung, etc., so das es nicht möglich war, näher an das Tunnelportal heran zu kommen. Eisenbahnatlas von Schweers + Wall

Sollten Sie in Besitz eines mir noch fehlenden Fotos sein bzw. eine bessere Aufnahme besitzen, wäre es schön, wenn Sie es mir zu kommen lassen (mindestens 400 x 300 Pixel, Querformat). Meine Mailadresse finden Sie hier.
Bei einer Veröffentlichung des Bildes auf diesen Seiten werde ich Sie als Fotograf erwähnen. Einen Link zu Ihrer Seite können Sie auch erhalten, sofern Sie das wünschen. Links zu den Seiten der Fotografen, deren Bilder ich verwenden durfte, finden Sie auf bei diesem externen Link.

Die bei den Tunnelbeschreibungen angegeben Seitennummer und die Bezeichnung der Quadranten (A = links oben, B = rechts oben, C = links unten, D = rechts unten) sind dem Eisenbahnatlas Deutschland 2005/2006 entnommen, der im Verlag Schweers + Wall erschienen ist.

Die Nummer der Strecken, mehr über die Streckennummern erfahren Sie weiter unten, und KBS (Kursbuchnummern) sind dem Eisenbahnatlas Deutschland 2005/2006, die kursiv geschriebenen dem Kursbuch der DB von 1959 bzw. dem Eisenbahnatlas DDR von 1987, entnommen.
In den Streckenabschnitten in (runden Klammern) liegen keine Tunnels, die Streckenabschnitte in [eckigen Klammern] gehören nicht zu dieser Strecke, diese Ortsnamen diesen nur zur Orientierung.

Ein Link auf dem Tunnelnamen öffnet ein neues Fenster, in dem sich weitere Bilder oder Informationen zu diesem Tunnel befinden, zum Beispiel: ältere Bilder, andere Ansichten, Bilder von der Umgebung, vom Sanieren, Aufschlitzen, Umbau oder Neubau.

Ein Verlinken meiner Seiten ist ausdrücklich erwünscht, bitte teilen Sie mir die Verlinkung durch eine kurze Mail mit.
Ich werde, soweit das möglich ist, dafür Sorge tragen, dass die jetzt bestehende Struktur der Seiten auch in Zukunft nicht verändert wird. Gegebenfalls werde ich sie von einer Änderung der Struktur unterrichten.

Die von mir fotografierten Bilder dürfen Sie auf Ihrer Seite verwenden, unter der Voraussetzung, das auf dem Bild, der Bildbeschreibung bzw. Namen des Fotografen ein Link zu dieser Seite liegt. Hier finden Sie einen Quelltextauszug.
Vor der Verwendung der anderen Bilder bitte erst die Zustimmung durch den jeweiligen Fotografen bzw. Rechteinhaber einholen (Ist unter dem Bild angegeben).


Streckennummern der DB AG

Ende der achtziger Jahre entwickelte die Deutsche Bundesbahn ein System, dass eine eindeutige Zuordnung erlaubt, unabhängig davon, ob eine Strecke Personenverkehr oder nur Güterverkehr oder sogar bereits stillgelegt ist. Das heutige System löste die alten direktionsbezogenen Streckennummern ab. Jede Strecke erhält eine vierstellige Nummer zwischen 1000 und 5999. Die Nummerngruppen wurden regional vergeben, die Zuordnung einer Strecke richtet sich nach der Lage des Nullpunktes bzw. der Ausgangspunktes der Kilometrierung.

Die Nummerngruppen der DB AG:

1000 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
2000 Nordrhrein-Westfalen
3000 Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
4000 Baden-Württemberg
5000 Bayern

Im Jahre 1993 wurden auch die Strecken der ehemaligen Deutschen Reichsbahn in dieses System eingebunden.
Sie erhielten die Gruppe 6000, wobei man einfach den bestehenden dreistelligen DR-Streckennummern eine 6 voranstellte. Das betrifft die Bundesländer: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Die Gruppe 7000 enthält verschiedene grenzüberschreitende Strecken, aber auch zahlreiche kurze Verbindungskurven oder Verbindungsgleise zwischen parallel verlaufenden Strecken.

Nichtbundeseigene Eisenbahnen wurden ursprünglich in der Gruppe 9000 zusammen gefaßt. Durch die ab 1993 einsetzende Regionalisierung und Privatisierung ist diese Ordnung jedoch heute etwas verwässert.

Das System der Streckennummern findet vielfache Anwendung, so in der Raumordnungsplanung, bei der Planung von Verkehrsbauten und Bahnbaustellen, bei der Berechnung von Fahrplantrassen und vieles andere mehr.


Eigene Streckennummern

Viele Strecken wurden jedoch schon vor der Vergabe von Streckennummern durch die DB AG stillgelegt, bzw. sind Privat- oder Werkbahnen, die ohnehin nicht in das Nummernsystem der DB AG gehören.

Um bei der Erstellung meiner Tunneldatenbank eine Sortiermöglichkeit auch für diese Strecken zu haben, bekamen diese eine fünfstellige Streckennummer.

Die eigenen Streckennummer haben folgenden Aufbau:

1. Stelle 2. Stelle 3. Stelle 4./5. Stelle
       
immer 9 1 bis 6
wie bei DB AG
0: wenn nur ein Bundesland zum Nummernkreis gehört
1: Schleswig-Holstein, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern
2: Hamburg, Rheinland-Pfalz, Brandenburg
3: Bremen, Saarland, Sachsen-Anhalt
4: Niedersachsen, Thüringen
5: Sachsen
Laufende Nummer
01 - 99
       
immer 9 9: Projekte 9: Projekte der Vergangenheit Laufende Nummer
01 - 99
       
0 bis 8
unbenutzt
0, 7 und 8
unbenutzt
6 bis 8 unbenutzt  

Einige Beispiele dazu:

91201: Hafenbahn in Hamburg-Altona
95001: Schwarzachenklamm-Bahn, bei Bad Reichenhall, Bayern
96301: Diabas-Neuwerk, bei Rübeland im Harz, Sachsen-Anhalt
96401: Hartpappenwerk Lehnamühle-Rüßdorf, bei Greiz, Thüringen
96501: Schwarzbachbahn, Goßdorf-Kohlmühle - Hohnstein, Sachsen

99998: Projekt der "Unvollendeten" rechten Moselbahn Treis-Karden - Bullay
99999: Projekt der "Unvollendeten" Ahrtalbahn Dernau - Liblar


Was bedeutet die "VB-Nummer" bzw. "Laufende Nummer" ?:

Der Eisenbahn- und Tunnelfreund Volker Borchert hat Mitte der 80er Jahre alle ihm damals bekannten Tunnels in der Bundesrepublik Deutschland erfasst und fortlaufend nummeriert. Dies geschah von Nord nach Süd. Außerdem wurden sie auch innerhalb der einzelnen Direktionen durchnummeriert, um daraus später eine Statistik erstellen zu können.

Die laufenden Nummern wurden dann in den 90er Jahren auch von Christoph Strathmann und seinen Freunden benutzt, um die Tunnels eindeutig indentifizieren zu können.

Und auch ich werde alle Tunnelanlagen meiner Internetseite gemäß der Liste von Volker Borchert nummerieren.
Die Liste wird augenblicklich ergänzt, es werden nun auch die Tunnels der neuen Bundesländer, alle S-Bahn- und NBS-Tunnel mit in die Liste aufgenommen.
Ebenso werden die Tunnels der Nichtbundeseigenen (NE) Bahnen erfaßt.

Damit gibt es im Augenblick, inklusive aller abgetragenen, verschütteten oder versunkenenen Tunnels, fast 900 Tunnelanlagen in der Bundesrepublik, darin sind auch die schon mit Baurecht versehenen, aber noch nicht gebauten Tunnels enthalten.


Was bedeutet die "Direktion(s-Nummer)" ?:

Um aus der durchnumierten Tunnelliste eine Statistik machen zu können, in der die Tunnelanlagen nach Bundesländern und DB-Direktionen klassifiziert werden können, fügte Volker Borchert noch eine fortlaufende Nummerierung innerhalb der Direktionen hinzu.

Diese Nummerierung werde ich ebenfalls übernehmen, im Augenblick sind dort folgende Direktionen erfaßt:

Abkürzung Direktion Bundesländer
Ham Hamburg (HH) Stadtstaat Hamburg, (SH) Schleswig-Holstein
Han Hannover (NI) Niedersachsen, (NW) Nordrhein-Westfalen
Esn Essen (NW) Nordrhein-Westfalen
Kln Köln (NW) Nordrhein-Westfalen, (RP) Rheinland-Pfalz
Ffm Frankfurt am Main (HE) Hessen, (NI) Niedersachsen, (RP) Rheinland-Pfalz
Sar Saarbrücken (SL) Saarland, (RP) Rheinland-Pfalz
Kar Karlsruhe (BW) Baden-Württemberg, (HE) Hessen, (RP) Rheinland-Pfalz
Stg Stuttgart (BW) Baden-Württemberg, (BY) Bayern
Nur Nürnberg (BY) Bayern, (BW) Baden-Württemberg
Mun München (BY) Bayern
Bln Berlin (B) Stadtstaat Berlin
Cot Cottbus (BB) Brandenburg
Hal Halle/Saale (SA) Sachsen-Anhalt, (TH) Thüringen
Dre Dresden (SN) Sachsen, (TH) Thüringen
Erf Erfurt (TH) Thüringen

Die DB besitzt in Mecklenburg-Vorpommern sowie im Stadtstaat Bremen keine Tunnelanlagen.

Bei den Tunnelanlagen der NE-Bahnen besteht die Kennzeichung aus der Abkürzung der Gesellschaft und einer laufenden Nummer (z. Bsp.: AKN001, HSB001, ...)

Valid CSS!Valid XHTML 1.0 Transitional

Trennlinie